Mit viel Kreativität und Begeisterung haben die Kinder der Klasse 3c ihren Traumschulhof im Modell gestaltet. Ziel des Projekts ist es, den Schulhof nach dem sogenannten „Dillinger Modell“ naturnah und kinderfreundlich umzugestalten – ganz ohne Asphalt, dafür mit vielen natürlichen Materialien und spannenden Ideen aus der Schüler*innenschaft.
Von der Idee zum Modell
Zunächst sammelten die Kinder ihre Wünsche und Vorstellungen: Sie träumen von grünen Wiesen, bunten Blumenbeeten, Kletterbäumen, Wasserläufen, Sandmatschbereichen und gemütlichen Rückzugsorten aus Holz oder Stein. Mit Naturmaterialien wie Ästen, Steinen, Moos und Blumen bauten die Schülerinnen und Schüler detailreiche Modelle, die ihre Traumschulhöfe lebendig werden lassen.
Das Besondere an diesem Ansatz: Die Kinder sind von Anfang an aktiv beteiligt. Ihre Ideen und Modelle werden nicht nur gesammelt, sondern bilden die Grundlage für die weitere Planung. In enger Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten werden die Wünsche der Kinder ausgewertet und in die Umgestaltung des Schulhofs einbezogen. So entsteht ein Schulhof, der die Bedürfnisse nach Spiel, Bewegung, Naturerlebnis, Ruhe und Kreativität gleichermaßen erfüllt.
Gemeinsam für einen grünen Schulhof
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Beteiligung der Kinder an ihrer eigenen Lebenswelt ist. Durch die Mitwirkung bei Planung und Gestaltung identifizieren sich die Schülerinnen und Schüler besonders mit „ihrem“ Schulhof und übernehmen auch später Verantwortung für Pflege und Erhalt des naturnahen Geländes.
Wir sind gespannt, wie sich unser Schulhof in den kommenden Monaten und Jahren verwandeln wird – und danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre tollen Ideen!



